Sagen Sie uns, was nicht klappt
Häufige Fragen zum eBanking (FAQ)
Diese Antworten helfen Ihnen weiter
In Ihrem Online Banking erscheinen keine Konten? Sie finden Ihre neuen elektronischen Kontoauszüge nicht? Sie haben Ihre PIN vergessen? – Wir helfen Ihnen gerne weiter. Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zum eBanking aufgelistet.
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Sie auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC ein aktuelles Betriebssystem nutzen. Wichtig ist außerdem, dass Apps und Browser auf aktuellem Stand sind.
Die folgenden Antworten beschäftigen sich mit dem Thema PIN, Anmeldekennwörtern und TAN-Verfahren. Probleme bei Ihren elektronischen Kontoauszügen? Allgemeine Fragen zur Web-Anwendung? – Dann greifen Sie bitte auf die anderen Reiter zurück.
Probleme mit PIN oder Anmeldekennwörtern
Hier finden Sie Antworten zu Problemen mit Ihrer PIN oder Ihren Anmeldekennwörtern. Sollten Sie Fragen zu einem der TAN-Verfahren haben, scrollen Sie bitte weiter nach unten.
Prinzipiell gilt beim eBanking: Nur Sie selbst können Ihre PIN entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu keine Befugnis. Sie haben neun Versuche, um Ihre PIN richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihre PIN bis zum dritten Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schritte ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie die PIN drei Mal falsch eingeben, bleiben Ihnen noch sechs weitere Versuche übrig. Sobald Sie die richtige PIN eingegeben haben, müssen Sie die Eingabe lediglich durch eine zusätzliche TAN bestätigen.
- Erst ab neun Fehlversuchen können Sie Ihr Konto nicht mehr selbst freischalten. An Ihre Postadresse wird Ihnen automatisch eine neue PIN zugestellt.
Prinzipiell gilt: Nur Sie selbst können Ihr Anmeldekennwort entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu keine Befugnis. Sie haben fünf Versuche, um Ihr Anmeldekennwort richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort bis zum fünften Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schritte ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünf Mal falsch eingegeben haben, müssen Sie sich in der Banking App neu anmelden.
Prinzipiell gilt: Nur Sie selbst können Ihr Anmeldekennwort entsperren! Unsere Mitarbeiter haben hierzu keine Befugnis. Sie haben fünf Versuche, um Ihr Anmeldekennwort richtig einzugeben.
- Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort bis zum fünften Versuch richtig eingeben, müssen Sie keine weiteren Schritte ergreifen. Ihre Fehlversuche werden gelöscht.
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünf Mal falsch eingegeben haben, müssen Sie sich neu in der VR-SecureGo App registrieren.
Probleme mit SecureGo
Hier finden Sie Antworten zu Problemen mit der VR-SecureGo App. Sollten Sie ein anderes TAN-Verfahren nutzen, scrollen Sie bitte weiter nach unten.
Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort zu oft falsch eingegeben haben, ist eine Neuregistrierung erforderlich. Dafür müssen Sie die App öffnen und Ihre Bankleitzahl, Ihren VR-NetKey und Ihre Online-Banking-PIN eingeben. Sie werden gebeten ein neues Anmeldekennwort zu vergeben.
Wie bei Ihrer Erstregistierung müssen Sie einen Freischaltcode im Online-Banking bestellen. Verfahren Sie bitte, wie in der unten stehenden Anleitung (siehe Link) beschrieben.
Natürlich können Sie die VR-SecureGo App auch auf Ihrem neuen Smartphone oder Tablet nutzen. Dafür müssen Sie die Anwendung auf dem neuen Gerät installieren und neu registrieren. Der Ablauf ist ähnlich zu Ihrer Erstregistrierung. Sämtliche Schritte haben wir Ihnen anbei aufgelistet.
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der App auf dem neuen Gerät wird die Anwendung auf dem bisherigen deaktiviert.
Um die Freischaltung via TAN abschließen zu können, empfiehlt es sich, SecureGo auf Ihrem alten Endgerät erst dann zu deinstallieren, wenn die App auf Ihrem neuen Gerät aktiviert ist.
Bei den Fehlercodes 400, 402 und 404 handelt sich in der Regel um Verbindungsprobleme. Wichtig ist, dass Sie über eine gute Internetverbindung verfügen, wenn Sie die App nutzen.
Fehlercode 401 erscheint, wenn Sie eine veraltete Version der App nutzen. Bitte aktualisieren Sie in diesem Fall die Anwendung.
Unter Umständen lässt sich der Fehlercode auch durch einen Neustart Ihres Geräts beheben.
Der Postversand für den Freischaltcode dauert etwa 2-3 Werktage. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss. Bitte überprüfen Sie außerdem in Ihrem eBanking, ob der Freischaltcode tatsächlich bestellt worden ist (eBanking -> Service -> TAN-Verwaltung -> SecureGo -> Aktion: "bestellen").
Sofern Sie die SecureGo App nach einer Ersteinrichtung neu installiert haben, kann es zum Fehlercode 303 kommen. Das liegt daran, dass bei bestimmten Android-Geräten beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht werden. In diesem Fall müssen Sie auf Ihrem Gerät in die App-Einstellungen und dort in der App auf Speicher die Button "Daten löschen" und "Cache leeren" klicken.
Probleme beim Sm@rt-TAN-Verfahren
Nutzen Sie einen TAN-Generator? Dann finden Sie hier Hilfe zum Sm@rt-TAN-Verfahren. Derzeit stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Sm@rt-TAN photo und Sm@rt-TAN (optisch). Bitte achten Sie darauf, welchen TAN-Generator Sie verwenden.
Rufen Sie dafür bitte unter Tel. 09321/9150 an und bitten Sie um eine Entsperrung Ihres Sm@rt-TAN-Verfahrens. Unsere Kolleginnen und Kollegen übernehmen den Rest.
Unter Umständen gab es einen Fehler beim Übertragen der TAN vom Generator auf den PC. Erzeugen Sie die TAN bitte noch einmal von neuem und stellen Sie sicher, dass sich beim Abtippen kein Fehler einschleicht.
Sollten Sie wiederholt die Fehlermeldung erhalten, überprüfen Sie, ob Sie die korrekte BankCard nutzen. Nur wenn Sie die passende BankCard zu Ihrem Konto verwenden, kann eine fehlerfreie TAN erzeugt werden.
Das kann verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie bitte folgendes:
- Stellen Sie sicher, ob die Sensoren auf der Rückseite frei sind.
- Beachten Sie den Neigungswinkel, wenn Sie den Generator an den Bildschirm halten.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Bildschirm oder Display.
- Überprüfen Sie die Helligkeit des Bildschirms / Displays (je heller, desto besser).
- Stellen Sie die Geschwindigkeit ein (ideal bei ca. 60-75 %).
- Stellen Sie die Größe der "Flicker-Grafik" ein (die Pfeile des Gerätes müssen mit den Pfeilen auf dem Bildschirm übereinstimmen).
Probleme beim mobileTAN-Verfahren
Bekommen Sie die TAN als SMS auf Ihr Handy oder Smartphone geschickt? Dann helfen Ihnen die folgenden Antworten weiter.
Bitte überpüfen Sie Ihren Netzempfang. Nur mit ausreichendem Empfang kann Ihnen die SMS zugestellt werden. Eine weitere Ursache könnte ein voller SMS-Speicher sein. Löschen Sie bitte Nachrichten aus Ihrem Speicher. Sollte auch das nicht funktionieren, empfehlen wir einen Neustart Ihres Handys.
Ja, es können jedoch Roaming-Gebühren anfallen. Voraussetzung ist außerdem ein deutscher Netzbetreiber.
Die folgenden Antworten beschäftigen sich mit dem Thema elektronische Kontoauszüge. Probleme beim TAN-Verfahren? Allgemeine Fragen zur Web-Anwendung? – Dann greifen Sie bitte auf die anderen Reiter zurück.
Sie können den elektronischen Kontoauszug mit der
- VR-BankingApp
- mit der eBanking Privat- und BusinessEdition
- VR-Networld Software und auch anderen Software-Produkten
abfragen. Klicken Sie dafür in Ihr Postfach und öffnen Sie die Nachrichten.
Voraussetzung ist, dass im vergangenen Monat Umsätze angefallen sind. Gab es keine Kontobewegungen, werden keine Auszüge erstellt. Die Auszüge werden immer am letzten Tag eines Monats erstellt.
Prüfen Sie außerdem, ob in Ihrem Postfach unter "Person" der richtige Kontoinhaber eingestellt ist. Unter Umständen können Sie die Konten mehrerer Kontoinhaber einsehen.
Eine weitere Möglichkeit: Unter "Nachrichten anzeigen" ist "die Neuesten 10" eingestellt. Dieses Feld können Sie per Klick erweitern. Über den Punkt "Alle" werden Ihnen sämtliche Auszüge in Ihrem Postfach angezeigt.
Die elektronischen Kontoauszüge werden immer am letzten Tag eines Monats erstellt. Vorab können Sie keine neuen Kontoauszüge einsehen. Einen Überblick über den laufenden Monat finden Sie unter "Umsätze".
Die folgenden Antworten bieten Hilfe zu allgemeinen Fragen bei der Web-Anwendung. Probleme beim TAN-Verfahren? Fragen zum elektronischen Kontoauszug? – Dann greifen Sie bitte auf die anderen Reiter zurück.
Wichtig ist, dass Sie uns den Vorfall unverzüglich melden. Wir sperren dann Ihren Kontozugriff. Ihr Online-Banking können Sie auch sperren, indem Sie drei Mal eine falsche PIN eingeben.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, warum Ihr Konto gesperrt ist:
- maschinelle Sperre wegen Inaktivität
- Fehlversuche bei der PIN-Eingabe
Wenn Sie das eBanking zu lange nicht nutzen, greift eine maschinelle Sperre. Die können Sie durch eine TAN-Eingabe lösen.
Wenn Ihr Konto gesperrt ist, da Sie Ihre PIN vergessen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten - je nachdem wie viele Fehlversuche Sie hatten:
- bis zu 3 Fehlversuche: Entsperrung über unsere Hotline möglich
- bis zu 8 Fehlversuche: Entsperrung mit Hilfe einer TAN möglich
- über 8 Fehlversuche: Brief mit neuer PIN wird automatisiert an Ihre hinterlegte Adresse versendet. Bis zum Erhalt des Briefes müssen Sie sich gedulden.
Bitte überprüfen Sie für welche eBanking-Version Sie sich angemeldet haben:
- Online-Banking (Privatpersonen)
- Online-Banking (Firmen & Vereine)
Als Privatkunde können Sie sich in den Bereich "Firmen & Vereine" einloggen, allerdings erscheinen dort Ihre Konten nicht. Die sehen Sie nur in der eBanking-Version für Privatkunden. Stellen Sie sicher, dass Sie sich dort angemeldet haben.
Vermutlich fehlt Ihnen noch eine Freischaltung für das Konto im eBanking. Bitte rufen Sie dafür bei unserer Service Hotline an. Telefon: 09321/915-0.
Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung. Das eBanking funktioniert nur bei stabiler Datenübertragung.
Sollten Sie sich trotzdem nicht einloggen können, könnte das auch an einem veralteten Betriebssystem liegen (z.B. Windows XP oder VISTA). Bitte stellen Sie sicher, dass Browser und Betriebssystem auf aktuellem Stand sind.
Das passiert aus drei möglichen Gründen:
- "Auftrag nicht ausgeführt, da Limit überschritten": Ihr Limit ist niedriger, als die Überweisung, die Sie tätigen wollen.
- "Auftrag nicht ausgeführt, da Betrag für Umbuchung zu groß": Bei einer Umbuchung von Ihrem Sparbuch auf Ihr Girokonto überschreiten Sie das Limit.
- "Vorgang kann nicht ausgeführt werden (TAS)": Bitte wenden Sie sich an einen Ansprechpartner in Ihrer Geschäftsstelle.
Ihre Frage ist noch unbeantwortet? Sie haben alle Reiter durchgeklickt und keine Hilfe in den Antworten gefunden? Dann können Sie uns gerne kontaktieren und Ihr Problem schildern. Wir melden uns innerhalb eines Bankarbeitstages bei Ihnen.