Zum OnlineBanking
Bäume in einem Wald, von unten nach oben in die Kronen blickend

Nachhaltigkeit der VR Bank Kitzingen

Gemeinsam nachhaltig handeln, Zukunft fair gestalten!

Die Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Mitgliedern und Mitarbeitern in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

Die Überbegriffe von ESG: Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Führungsqualitäten (Governance)

Umwelt (Environment)

Wir achten auf unterschiedliche ökologische Aspekte. Der Umgang mit Ressourcen wird dabei genauso beachtet wie das Erhalten der Umwelt.

Soziales (Social)

Wie steht es um Menschenrechte, soziale Gleichheit oder Sicherheitsaspekte? Wir werfen einen Blick auf das menschliche Zusammenleben in der Region.

Führungsqualitäten (Governance)

Als Genossenschaft haben wir eine Verantwortung für nachhaltige Führung. Diese äußert sich in Faktoren wie z. B. Transparenz oder Demokratie.

Umweltschutz

  • Digitale Lösungen zur Einsparung von Papier
  • Nutzung von Recycling-Papier
  • Moderne LED-Leuchtmittel mit Bewegungssensor
  • Ladesäule mit 100 % Ökostrom

Mitgliederbank

  • Mitgliedschaft
  • Langfristige Kundenbindung
  • Gleichbehandlung aller Mitglieder
  • Zentralisierung: Senkung der Infrastrukturkosten

Unser Leitbild

  • Nähe
  • Nutzen
  • Nachhaltigkeit

VR erneuerbare Energien eG

  • Energiegenossenschaft
  • Planung und Durchführung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien
  • Bürgerbeteiligungen

Engagement in der Region

  • BonusLauf
  • ubiMaster
  • Herzensprojekte
  • Hochbeetaktion

Nachhaltiger Arbeitsplatz

  • Mobiles Arbeiten
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Wasserspender
  • Individuelle Weiterbildung und Personalentwicklung

Nachhaltiges Angebot

  • Nachhaltige Fonds mit Union Investment
  • Solar-Sparbrief
  • MeinInvest Nachhaltig
  • VermögenPlus Nachhaltig

Wir für Sie

  • Mitarbeiter: 98 (Stand: 20.06.2024)
  • Ø Betriebszugehörigkeit: 21 Jahre
  • Weiterbildungen: 2.800 h/Jahr
  • Mitarbeiter aus dem Landkreis: 78 %

Sozialer Arbeitgeber

  • Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Betriebsrat
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Organisationsentwicklung